100083 Kulturgeschichte A

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jan Söffner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Communication & Cultural Management

Anzeige im Stundenplan: Kulturgeschichte

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Prioritätsschema: Zeppelinjahr-Prioritätsschema

Inhalte:
Wettkämpfe stehen in einem eigenwillig offenen Bereich zwischen Spiel, Ritual und Krieg, zwischen Symbol und Ereignis, zwischen Aufführung und Tat. Das macht sie zu wichtigen Austragungsorten kultureller Fertigkeiten, Haltungen, Praktiken, Inszenierungen und Auslegungen. In Wettkämpfen können sich Kulturen über sich selbst verständigen, sich aufs Spiel setzen, sich aushandeln, sich neu organisieren, ihre ‚Helden‘ und ‚Tugenden‘ zur Geltung bringen. Daher kann – um ein paar Beispiele zu nennen – der Sportwissenschaftler Thomas Alkemeyer im Fußball eine Reflexion der Gesellschaft erkennen, der Anthropologe Clifford Geertz eine Verhandlung gesellschaftlicher Rollen und Hierarchien an einer Beschreibung des balinesischen Hahnenkampfs festmachen, der Soziologe Loïc Wacquant die Konstitution des Habitus einer farbigen Minderheit im Boxstudio untersuchen, der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht im Sport eine eigene „Präsenzkultur“ im Stadionereignis festmachen.

Wettkämpfe für das Verständnis verschiedener Epochen zum Sprechen zu bringen, ist Anliegen des Seminars. Gearbeitet wird anhand historischer Quellen zu Wettkämpfen in Sport und Kunst, vom Hoplitenkrieg bis zur Champions League, von den Dionysien bis zum Poetry Slam.

Lernziele:
Am Ende des Seminars werden Sie

-          einen ungewöhnlichen aber paradigmatischen Einblick in verschiedene Epochen erhalten und eine Orientierung in der Kulturgeschichte gewonnen haben.

-          verschiedenste Formen des Wettkampfs in ihrer kulturellen Funktion verstehen und sie auf gesellschaftliche und politische Fragen hin sprechend machen können.

-          kulturwissenschaftliche Thesen, Theorien und Methoden kennengelernt haben oder sie besser verstehen.

-          kulturwissenschaftliche Fragen eigenständig entwickeln und verfolgen können.

-          einen Einblick in die Arbeit mit historischen Quellen gewonnen haben.

-          anders über Sport und Wettkämpfe denken als zuvor.

Literatur:
Ein Syllabus mit der zu besprechenden Literatur wird in der ersten Sitzung vor- und zur Diskussion gestellt. Zur Vorbereitung empfohlen ist Hans Ulrich Gumbrecht, In Praise of Athletic Beauty, Harvard UP 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Sep. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
2 Mi, 20. Sep. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
3 Mi, 27. Sep. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
4 Mi, 4. Okt. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
5 Mi, 11. Okt. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
6 Mi, 18. Okt. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.10 Prof. Dr. Jan Söffner
7 Mi, 8. Nov. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
8 Mi, 15. Nov. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
9 Mi, 22. Nov. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
10 Mi, 29. Nov. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Prof. Dr. Jan Söffner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Midterm | Impulsreferat + Endterm | Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr. Jan Söffner