114073 Organisations- & Netzwerktheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Sociology, Politics & Economics

Anzeige im Stundenplan: Netzwerktheorie

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 6,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 36

Prioritätsschema: Standard-Priorisierung

Inhalte:
--- Organisatorischer Hinweis: Die Termine am 28.11. werden nicht stattfinden. Ersatztermine werden in der ersten Sitzung am 19.09. festgelegt. ---

Die Möglichkeit, soziale Ordnungen nicht als Ansammlungen von Individuen, sondern als Verknüpfungen von Ereignissen zu verstehen, begleitet die Soziologie seit ihrem Entstehen. Der Beziehung zwischen zwei (oder mehr) Ereignissen kommt dabei größere Relevanz zu als diesen Ereignissen als solchen. Alles, was sozial möglich ist, ist vielmehr überhaupt nur in Form von Beziehungen bzw. Verknüpfungen möglich. In Netzwerken zu denken, also Netzwerktheorie zu betreiben, heißt, Beziehungen als sich vernetzende Ereignisse zu beobachten und zu beschreiben. Organisationen führen besondere Restriktionen in diese Vernetzungen ein und sind v.a. für höhere Anforderungen an Verbindlichkeit und Stabilität die geeignetere Ordnungsform.
Das Seminar wird eine Problem- und Theoriegeschichte des Netzwerks einschließlich der Organisation entwickeln und diskutieren.

Vorläufige Gliederung:
1 Eine Fußnote bei Kant
2 Ordnungsrivalen: Staat und Kapital, Bürokratie und Markt
3 Manager und Anarchisten, Unternehmer und Revolutionäre
4 Bsp. 1: Konspiration (Freimaurerlogen und Parteien neuen Typs)
5 Vernunft und Unvernunft an der Macht: Weber
6 Formalisierung und Informalität: Zones of Indifference
7 Bsp. 2: Hospitalisation (Anstalten und totale Institutionen)
8 Bounded Rationality und Uncertainty Absorption: Simon
9 Papierkörbe und Trottel: March
10 Contingency Trade-Offs: Grenzstellen, Brücken, Knoten: White
11 Entscheidung und Information: Luhmann, Castells
12 Bsp. 3: Eskalation (World Wide Web)

Lernziele:
Die Studierenden lernen - basiert in grundlegenden Lektüren und konzentrierten Diskussionen, auch an Fallbeispielen - die Problem- und die Theoriegeschichte der Organisations- und der Netzwerkforschung im Besonderen kennen.

Weitere Informationen zu den Prüfungsleistungen:
Hausarbeit (20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einem der im Seminar besprochenen Problemfelder 

Literatur:
Wird mitlaufend bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 19. Sep. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
2 Di, 26. Sep. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
3 Di, 10. Okt. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
4 Di, 17. Okt. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
5 Di, 24. Okt. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
6 Di, 7. Nov. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
7 Mo, 13. Nov. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
8 Di, 14. Nov. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
9 Mo, 20. Nov. 2017 16:30 19:00 Fab 3 | 2.08 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
10 Di, 21. Nov. 2017 13:30 16:00 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Endterm k.Terminbuchung Ja
2. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
3. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
4. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
5. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
6. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
8. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
9. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
10. Endterm (wdh) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr. phil. habil. Maren Lehmann