243051 Public Goods

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carolin Stange

Veranstaltungsart: Seminar / Übung

Orga-Einheit: Politics, Administration & International Relations

Anzeige im Stundenplan: Public Goods

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Standard-Priorisierung

Inhalte:
Kollektive oder öffentliche Güter (z.B. Verkehrswesen, öffentliche Grünanlagen, kurz Infrastruktur, aber auch intangible Güter wie Sicherheit, Bildung etc.) nehmen in der Politischen Theorie eine herausragende Stellung ein, da die Notwendigkeit ihrer Bereitstellung eines der klassischen Argumente zur Legitimation des Staates darstellt. Dies wird als Problemdimension immer dringlicher, da viele moderne öffentliche Güter (Klimaschutz, Finanzmarktstabilität, aktueller Umgang mit Flüchtlingen etc.) auf Nationalstaatlichem Niveau nicht mehr bereitzustellen sind, während auf globaler Ebene jedoch die Instanz eines verbindliche Entscheidungen treffenden "Staates" fehlt. 

Im Seminar wird zunächst eine differenzierte Begriffsklärung vorgenommen, d.h. es wird untersucht, welche Eigenschaften genau ein öffentliches Gut definieren. Der Hauptteil setzt sich mit den Problemen der Bereitstellung auseinander, d.h. mit Fragen wie: Wodurch kann die Bereitstellung überhaupt gelingen? In welchem Umfang sollten öffentliche Güter produziert werden? (Wie) Kann die Beteiligung aller Betroffenen erreicht werden? Welche Institutionen/Mechanismen sind zur erfolgreichen Herstellung öffentlicher Güter geeignet?
Abschließend sollen anhand einiger aktueller und relevanter Fallbeispiele nochmals bestimmte Problematiken öffentlicher Güter illustriert sowie die Funktion des Staates als notwendiger Bereitsteller öffentlicher Güter untersucht werden. Insbesondere die Frage nach der Übertragbarkeit klassischer Lösungsansätze und auf nationaler Ebene zur Verfügung stehender Mechanismen auf die globale Ebene zur Lösung dringlicher Probleme der Zukunft wird das Seminar rahmengebend beschäftigen.

Literatur:
ARETZ, Hans-Jürgen (2006): Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik. Das Beispiel der Ozon-Politik. Frankfurt am Main
ARHIN-TENKORANG, Dyna/ Pedro Conceicão (2003): Beyond Communicable Disease Control: Health in the Age of Globalization. In: Kaul, Inge et al. (Hrsg.) (2003): Providing Global Public Goods. Managing Globalization. New York [u.a.], S. 484-515
AXELROD, Robert (2005): Die Evolution der Kooperation. München
AXELROD, Robert/ Robert O.Keohane (1984): Achieving Cooperation under Anarchy: Strategies and Institutions. World Politics, Vol. 38, No. 1 (Oct. 1985), S. 226-254
BARRETT, Scott (2003): Creating Incentives for Cooperation: Strategic Choices. In: Kaul, Inge et al. (Hrsg.) (2003): Providing Global Public Goods. Managing Globalization. New York [u.a.], S. 308-328
BARRETT, Scott (2007): Why Cooperate? The Incentive to Supply Global Public Goods. Oxford [u.a.]
BIERMANN, Frank (1996): Völkerrecht und Weltumweltpolitik. Von der absoluten staatlichen Souveränität zur ‘gemeinsamen Sorge der Menschheit’. In: Simonis, Udo (Hrsg.): Weltumweltpolitik: Grundriß und Bausteine eines neuen Politikfeldes, Berlin, 1996, S. 243–265
COASE, Ronald H. (1990): The Problem of Social Cost. In: Ronald H. Coase (Hrsg.): The Firm, the Market and the Law. London, S.95-156
COLEMAN, James Samuel (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge
FREY, Bruno S. (1985): Internationale Politische Ökonomie. München
HARDIN, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, Washington, DC, ISSN 0036-8075, Vol. 162/1968, No. 3859,  S.1243-1248
HARDIN, Russell (1982): Collective action. Baltimore [u.a.]
HIRSHLEIFER, Jack (1983): From weakest link to best shot: The voluntary provision of public goods. In: Public Choice, Dordrecht, ISSN 0048-5829, Vol. 41/1983, No. 3, S. 371-386
KAUL, Inge/ Isabell Grunberg/ Marc A. Stern (1999): Defining Global Public Goods. In: Kaul, Inge et al. (1999): Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century. New York, NY, S.2-19
MUSGRAVE, Richard A./ Peggy B. Musgrave/ Lore Kullmer (1994): Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis I. Tübingen
OLSON, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen
OSTROM, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen
SANDLER, Todd (2004): Global Collective Action. Cambridge [u.a.]
STIGLITZ, Joseph E. (1999): Knowledge as a Global Public Good. In: Kaul, Inge et al (Hrsg.) (1999): Global Public Goods.
TAYLOR, Michael (1987): The possibility of cooperation. Cambridge [u.a.]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 10. Mär. 2017 13:30 19:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
2 Sa, 11. Mär. 2017 10:00 16:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
3 Fr, 17. Mär. 2017 13:30 19:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
4 Sa, 18. Mär. 2017 10:00 16:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
5 Fr, 31. Mär. 2017 13:30 19:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
6 Sa, 1. Apr. 2017 10:00 16:00 Fab 3 | 2.10 Dr. Carolin Stange
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Midterm + Endterm k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Carolin Stange