StudentStudy | Das bewegte Bild im gesellschaftlichen Kontext: Film | Kino | Fernsehen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Behnke; Prof. Dr. Lorenz Engell; Dr. phil. Martin R. Herbers; Friedrich Wildfeuer; Prof. Dr. Bjørn von Rimscha

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Communication & Cultural Management

Anzeige im Stundenplan: StudentStudy

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 10,0

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 36

Prioritätsschema: Standard-Priorisierung

Inhalte:
Das Medium Film – Welche besondere Attraktivität hat es auf den Menschen? Welche Narrationen bildet es ab? Wie wurde es im Lauf der Geschichte rezipiert? Wie verhält sich der Zuschauer im Kino? Welche gesellschaftlichen Ausprägungen und Relevanzen hat das Lichtspiel-theater? Wie sieht die aktuelle deutsche Kino- und Filmlandschaft aus?

Die StudentStudy will diese Fragestellungen anhand der einschlägigen Theorie und Literatur untersuchen, untermauert mit den Erfahrungsberichten und der Expertise von Akteuren der Praxis. Problematiken, die sich etwa bei der Finanzierung von Filmprojekten auftun und gesellschaftliche sowie institutionalisierte Strukturen, die dabei eine Rolle spielen, werden beleuchtet.

Einblick in die deutsche Film- und TV-Praxis durch den Austausch mit Vertretern dieser Felder soll gewährt werden, wobei die Studierenden sich explorativ und in Eigenrecherche mit die-sen Feldern vertraut machen sollen. Dabei geht es nicht nur um eine rein statische Mediumsbetrachtung, sondern um eine Perspektive, die den Film in gesellschaftliche Prozesse wie Digitalisierung und Mediatisierung eingebettet verstehen. Aufbauend auf einer theoretischen Grundlage soll ein Verständnis für Transformationen und Veränderung im Feld der Filmproduktion gewonnen werden.

Lernziele:
In dieser StudentStudy soll den Studierenden ein ganzheitlicher Einblick in das Medium Film gegeben werden. Begonnen wird mit einer medienwissenschaftlichen und theoretischen Herangehensweise, damit der Gegenstand in einen angebrachten wissenschaftsdiskursiven Kontext eingebettet wird. Darauf aufbauend sollen sich die Studierenden das einschlägige Werkzeug und die Begrifflichkeiten aneignen, die zur Beschreibung und Analyse des Films angewendet werden.

Im nächsten Seminarabschnitt soll den Studierenden ein Verständnis dafu¨r vermittelt werden, wie sich der Film geschichtlich entwickelt hat, welche Genres, Strömungen und Entwicklungen sich ergeben haben, um so eine Rezeptionsgeschichte in der Gesellschaft nachvollziehen zu können.

Anschließend soll der Blick von einer reinen Mediumsbetrachtung hin zu einer ganzheitlicheren, interdisziplinären Perspektive geweitet werden, indem zum Einen ein wichtiger Bestandteil der Rezeptionsgeschichte, die Publikumsforschung, miteinbe-zogen wird; zum anderen soll anhand der Erfahrungsberichte von Vertretern der filmischen Praxis in Deutschland betrachtet werden, wie das Medium Film in der modernen Gesellschaft ausgeprägt ist. Die verschiedenen Kanäle wie TV und Kino und ihre Wechselwirkung, alternative Auffu¨hrungskonzepte sowie die konkrete Realisierung und Finanzierung von Filmprojekten werden Inhalt der Sitzungen sein.

Literatur:
Eine detaillierte Literaturliste wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Feb. 2017 13:00 19:15 Fab 3 | 1.01 Dr. phil. Martin R. Herbers
2 Mi, 22. Feb. 2017 13:00 19:15 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Rainer Winter
3 Mi, 1. Mär. 2017 13:00 19:15 Fab 3 | 1.01 Dr. phil. Martin R. Herbers
4 Mi, 15. Mär. 2017 13:00 19:15 Fab 3 | 1.01 Prof. Dr. Bjørn von Rimscha
5 Mi, 22. Mär. 2017 13:00 19:15 Fab 3 | 1.09 Blackbox Dr. phil. Martin R. Herbers
6 Mi, 29. Mär. 2017 13:00 19:15 SMH | LZ 01 Dr. phil. Martin R. Herbers; Friedrich Wildfeuer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
2. Hausarbeit_Wdh. k.Terminbuchung Ja
3. Hausarbeit_Wdh. k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Joachim Behnke
Dr. phil. Martin R. Herbers
Friedrich Wildfeuer
Prof. Dr. Bjørn von Rimscha
Prof. Dr. Lorenz Engell