124032 Sustainability - Concept, Practice, Policies

Course offering details

Instructors: Dr. Daniel Dahm

Event type: Seminar

Org-unit: Sociology, Politics & Economics

Displayed in timetable as: Nachh.Konz.Prkt.Pol

Hours per week: 3

Credits: 6,0
Note: In your exam regulations, differing credits may have been specified.

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 10 | 35

Priority scheme: Standard-Priorisierung

Course content:
Im Rahmen des Blockseminars wird das Themenfeld Nachhaltigkeit disziplinübergreifend beleuchtet. Zent-rale Begriffe und Konzepte, die den Diskurs seit dem Brundtland-Bericht 1987 geprägt haben, werden in-haltlich und methodisch aufgearbeitet, und ihre strategischen Implikationen und Konsequenzen kritisch analysiert und diskutiert.
    Ausgehend vom grundsätzlichen Verständnis biogeoökologischer Hintergründe und Dynamiken, die dem Themenfeld seinen lebensweltlichen Anlass und seine Brisanz geben, werden die Einflussbereiche, Prakti-ken und Wirksamkeiten von Mensch-Natur-Interaktionen und ihre strategischen Fundamente in das Zent-rum der Analyse und Diskussion gestellt. Insbesondere sind es politische und wirtschaftliche Herausforde-rungen, die sich aus dem Bedarf zukunftsfähiger, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungsprozesse ableiten lassen. Zwischen Wohlstandserwartungen, materiellen und immateriellen Infrastrukturen und sozi-oökonomischen Entwicklungsbedarfen von Menschen und Gesellschaften resultiert gegenüber den energe-tischen und ökologischen Begrenzungen des Planeten ein tiefgreifender Konflikt, dessen Konsequenzen historisch beispiellos sind. Ein grundlegendes Verständnis von geopolitischen Zusammenhängen, von Pro-duktion, Reproduktion und Regeneration und der wechselwirksamen Abhängigkeiten zwischen Lokalität und Globalität, u.v.a. ist im Kontext nachhaltiger Entwicklung unverzichtbar.
    Fokussiert werden grundlegende Fragestellungen, welche die Praxis nachhaltiger Entwicklung prägen, und so die Entwicklungspfade menschlicher Evolution wesentlich mitgestalten. Dazu gehören Konzepte zum Umgang mit ökologischer und kultureller Differenz, von Freiheit, Gerechtigkeit und Resilienz, von Wohl-standsmodellen und Lebensstilen, von Produktion und Konsumtion, von Lang- und Kurzfristigkeit, von Be-messung und Bewertung wirtschaftlichen Handelns und seiner Folgewirkungen, von Gemeinschaftsgütern und Privatgütern, von Wachstum, Wettbewerb, u.v.m. Über die Notwendigkeit einer nachholenden Ent-wicklung ehemaliger Entwicklungs- und Schwellenländer hinaus, stellen sich grundsätzliche Fragen zu Zu-kunftsszenarien und unseren gesellschaftlichen und sozioökonomischen Zielen.
    Weiterhin sollen Inhalte, Hintergründe, Prozesse und politischen Implikationen und Schwierigkeiten des politischen Abstimmungsprozesses einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung, wie sie im Rahmen der jüngst vergangenen COP 23 / UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn diskutiert und verhandelt werden, beleuch-tet werden.
    Im Rahmen des 1. Seminarblocks werden – aufbauend auf eine thematische Einführung in das Themenfeld und der Vorstellung des methodischen Seminaraufbaus – die Themen für die Erbringung der Leistungs-nachweise verteilt. Der 2. und 3. Block des Seminars wird im Format eines Tagungsprozesses strukturiert. Zwei aufeinander aufbauende, jeweils 2-tägige Arbeitstagungen werden von den SeminarteilnehmerInnen inhaltlich vorbereitet und realisiert. Module dieser Seminarblöcke sind thematische Referate als freie Vor-träge und offene Diskussionen im Kreis der SeminarteilnehmerInnen.

 

Further information about the exams:
A) Literaturrecherche, Erstellung themenbezogene Kurzbibliographie (Abgabe für Vortragsthemen des 2. Blocks bis 7. Februar 2018, für Vortragsthemen des 3. Blocks bis 7. März 2018);
    B) Ausarbeitung Vortragspräsentation (PowerPoint) (Abgabe zum Vortragstermin), erweiterte Überarbei-tung (Abgabe bis Semesterschluss);
C) Entwurf eines 1-seitigen Abstracts (Kurzzusammenfassung) zum Vortrag (Abgabe für Vortragsthemen des 2. Blocks bis 7. Februar 2018, für Vortragsthemen des 3. Blocks bis 7. März 2018), erweiternde Ausarbeitung (Abgabe bis Semesterschluss);
    D) Freier Vortrag mit Präsentation (2. und 3. Block);
    E) Aktive Beteiligung am thematischen Diskurs.

 

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Wed, 24. Jan. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 1.05 Dr. Daniel Dahm
2 Fri, 16. Feb. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Dr. Daniel Dahm
3 Sat, 17. Feb. 2018 09:00 18:00 Fab 3 | 2.09 Dr. Daniel Dahm
4 Fri, 16. Mar. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 2.09 Dr. Daniel Dahm
5 Sat, 17. Mar. 2018 09:00 18:00 Fab 3 | 2.09 Dr. Daniel Dahm
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. Midterm + Endterm Time tbd Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instructors
Dr. Daniel Dahm