112531 Advanced Seminar | Economics of Sports and its Impact on Ecology & Society

Course offering details

Instructors: Dr. Tim Alexander Herberger

Event type: Seminar

Org-unit: Studentische Forschung

Displayed in timetable as: VSCME_I

Hours per week: 3

Credits: 5,0
Note: In your exam regulations, differing credits may have been specified.

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 5 | 35

Course content:
Kritische und aufrüttelnde Bereichterstattung über kriminelle Machenschaften im Kontext des Sports betreffen nicht nur einzelne Sportarten, sondern gelten vor allem für den Profisport in seiner Breite. Sicher ist festzuhalten, dass Profibereiche zahlreicher Sportarten sich in den vergangenen Jahrzehnten so entwickelt haben, dass man diese problemlos als eigene Industrien bezeichnen kann. Diese erwecken den Eindruck wie eigene Wirtschaftsbranchen und Vereine wie kommerziell ausgerichtete Wirtschaftsunternehmen zu funktionieren. Zum Teil gewinnt der Zuschauer und Fan den Eindruck, dass der sportliche Wettbewerb nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, sondern vielmehr der wirtschaftliche Wettbewerb. Nicht selten scheint die betreffende Sportart selbst häufig nur noch ein „Vertriebsvehikel“ zu sein. Dennoch überraschen trotzt zahlreicher Professionalisierungstendenzen manche "unternehmerische" Strukturen, die häufig in den Bereichen Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit oder Corporate Governance zahlreiche Schwachstellen offenbaren, woran letztlich auch eine Vielzahl der aktuellen problematischen bis hin zu kriminalistischen Fälle im Sport ihren Ursprung genommen haben dürften.

Educational objective:
Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit Sport und einzelnen Sportarten sowie deren Auswirkungen auf Ökologie und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Hierbei wird der Studierende nach Abschluss des Moduls wissen, welche Akteure im Rahmen der Sportökonomie große Relevanz besitzen und was deren perspektiven-individuellen Motivations- und Interessenlagen im Zusammenhang mit konkreten sportökonomischen Fragestellungen sind. Der Studierende wird ferner in die Lage versetzt, für eine Vielzahl sportökonomischer Fragestellungen ein Instrumentarium zur Problemlösung zu entwickeln.

Further information about the exams:
Das Verfassen einer Seminararbeit (15 bis 17 Seiten, Fließtext) zu einem kursspezifischen Thema dient als alleinige Prüfungsleistung (100%). Diese Seminararbeit ist am Ende des Semesters, spätestens zum letztmöglichen Einreichungstermins eines Semesters, beim Dozenten abzugeben. Das Thema wird im Rahmen der ersten Veranstaltung jedem Studierenden bekanntgegeben. Als obligatorisch wird in diesem Zusammenhang angesehen, dass jeder Studierende ein Referat (8 bis 10 Minuten) über sein Thema im Rahmen des dritten Blocktermins des Moduls hält. Das Referat muss inhaltlich nicht der fertigen Seminararbeit entsprechen, sondern dient vielmehr dem Kurs das Thema inhaltlich näher gebracht zu bekommen und als Diskussionsimpulsgeber für die sich anschließende Diskussion über die Thematik im Auditorium. Das Referat wird nicht separat bewertet. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem individuelle Betreuungstermine für die Studierenden angeboten, um über das anstehende Referat als auch über die Seminararbeit an sich zu sprechen. 

Admitted Aids:
Es gelten die üblichen Standards für wissenschaftliche Arbeiten. Die Zitierweise muss einem wiss. Standard entsprechen aber konsistent bleiben. Die Schriftgröße sollte entweder Times New Roman 12 oder Arial 11 im Fließtext entsprechen. Im Fall eventueller Fußnoten ist Times New Roman 10 oder Arial 9 zu verwenden. Als Seitenränder sind 2,5 cm links und rechts sowie oben und unten jeweils 2 cm zu verwenden.

Mandatory literature:
Zum ersten Einstieg in die Thematik Sportökonmie können folgende Quellen herangezogen werden.


  • Albach, Horst / Frick, Bernd (2002): Sportökonomie, Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre / Ergänzungsheft 4/2002, Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Bölz, Marcus (2015): Sport- und Vereinsmanagement: Sport organisieren und vermarkten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
  • Breuer, Christoph / Thiel, Ansgar (2009): Handbuch Sportmanagement, 2. Auflage, Verlag Karl Hofmann, Schorndorf.
  • Daumann, Franke (2011): Grundlagen des Sportökonomie, UTB Verlag, Konstanz/München.
  • Fahrner, Marcel (2014): Grundlagen des Sportmanagements, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.
  • Fechner, Frank / Arnhold, Johannes / Brodführer, Michael (2014): Sportrecht, Mohr Siebeck, UTB Verlag, Tübingen.
  • Schewe, Gerhard / Littkemann, Jörn (2005): Sportmanagement - Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive, 2. Auflage, Verlag Karl Hofmann, Schorndorf.

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Fri, 23. Feb. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 1.08 Dr. Tim Alexander Herberger
2 Sat, 24. Feb. 2018 10:00 16:00 Fab 3 | 1.08 Dr. Tim Alexander Herberger
3 Fri, 9. Mar. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 1.07 Dr. Tim Alexander Herberger
4 Sat, 10. Mar. 2018 10:00 16:00 Fab 3 | 1.07 Dr. Tim Alexander Herberger
5 Fri, 23. Mar. 2018 13:30 19:00 Fab 3 | 2.08 Dr. Tim Alexander Herberger
6 Sat, 24. Mar. 2018 10:00 16:00 SMH | LZ 07 Dr. Tim Alexander Herberger
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. Endterm Time tbd Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Instructors
Dr. Tim Alexander Herberger