100007 | E Methods Workshop | E

Course offering details

Instructors: Karin Schwind

Event type: Workshop

Org-unit: Studentische Forschung

Displayed in timetable as: Methoden -Wks. | E

Hours per week: 1,5

Credits: 1,0

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: - | 30

Registration group: 2. Semester Methodenworkshop

Course content:
### ACHTUNG: Bitte beachten Sie: die Kurse Methodenworkshop | E + F Schreibst Du schon, oder denkst Du nochg sind zusammengehörig, also gemeinsam zu belegen. ###

Themen und Inhalte: Schreibwerkstatt wissenschaftliches Schreiben
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Schreib-Werkstatt handelt. Sie sind immer willkommen mit Unfertigem, mit Entwürfen, mit Noch-nicht-ganz-Durchdachtem, mit Skizzen und Rohtexten!

30.Januar 2019: Kick off –   Infos und Einstieg
·             Besprechung der (vorläufigen) Semesterplanung, Abgleichen mit den Bedürfnissen der Studierenden
·             Den eigenen Schreibprozess reflektieren und optimieren
·             Schreibstrategien kennen und nutzen lernen
·             Kurzeinführung in das heuristische Schreiben

13.Februar 2019: Zusammen schreibt man weniger allein
·             Worin unterscheidet sich das Schreiben im Alleingang oder in einer Gruppe?
·             Welche Formen des gemeinsamen Schreibens gibt es?
·             Wie organisiere ich eine Schreibgruppe?
·             Was sollte beim gemeinsamen Schreiben EINER Seminararbeit beachtet werden?
·             Schreibmethoden – praktisch angewendet

20.Februar 2019: Schreibst du schon oder denkst du noch?
·             Einführung in Methoden des forschenden Schreiben mit praktische Übungen, um die eigenen Arbeitsthemen voranzubringen
·             Arbeitsjournal führen – warum, wozu, wie?

Mitbringen: Eigene Themen, an denen gerade gearbeitet wird/werden soll – es darf alles „Baustellen-Charakter“ haben!

27.Februar 2019: Feedbackmethoden I:
Einführung in kollegiale Feedbackmethoden
·             für die Planung einer Hausarbeit
·             auf Gliederungen
·             auf Exposés

Mitbringen: Ein Thema/Arbeitstitel oder eine vorläufige Gliederung oder ein Exposé oder …

Die Idee ist, Unfertiges (!) oder auch noch Vages mit bestimmten Methoden zu besprechen, um Impulse für die Weiterarbeit zu generieren. Wir sind nicht im Prüfungs-Modus, sondern im Werkstatt-Modus!
6.März 2019: Leserorientiertes Schreiben
·             Leser- und zielgruppenorientiertes Schreiben
·             Stilistische Übungen
·             Analyse des eigenen Stils – Positionierung
·             Checkliste für den eigenen Stil
·             Überarbeitungsmethoden

20.März 2019: Publizieren
·             Wie kann ich ins Veröffentlichen einsteigen?
·             Wissenschaftsorientierte Artikel, praxisorientierte Artikel, Pressemeldung, Reportage, Blog
·             Eigene Ideen entwickeln, Strategie planen, Textsorten üben
·             Vermeiden von Frequently Made Mistakes

Mitbringen: Wer hat, bringe gerne Themen oder auch Ausgaben von Zeitschriften, die als Publikationsort  eventuell in Frage kämen, mit – wer weder eine Idee noch eine Zeitschrift hat, ist aber ebenso herzlich willkommen – wir entwickeln das im Verlauf des Kurses.

Ansonsten schauen wir uns zu aktuellen Themen Pressemeldungen, Reportagen als besondere Textsorten an und generieren Titel für unterschiedliche Zielgruppen.

Feedbackmethoden II (Termine für Kleingruppen nach Vereinbarung)
·             Textoptimierung auf Augenhöhe: Kollegiales Textfeedback (Zeitaufwand für eine Vierer- Gruppe etwa 3 Zeitstunden, voraussichtlich auch an einem Mittwoch zur gleichen Uhrzeit wie die übrigen Termine)

Mitbringen: Versionen, die den vorletzten oder auch letzten Schliff brauchen, einzelne Kapitel oder Einleitung oder Schluss (2-3 DIN-A4-Seiten)

Einzelberatungen (Termine nach Vereinbarung)
·             Jeweils 30-minütige Einzelberatung nach Anmeldung
·             Anmeldung und Infos zum Prozedere im Kurs
·             Fragen oder Texte vorab per Mail an mich

Credits
Sie können lediglich einzelne Themen auswählen oder den gesamten Kurs besuchen. Wer einen Schein erwerben möchte, muss mindestens vier Themen-Termine besuchen und einen Reflexionsbericht verfassen.
 

Mandatory literature:
 
PRAKTISCH
Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thümer, Stefan (2008): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. Berlin: UVK Verlagsgesellschaft.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn: UTB.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2012): Richtig wissenschaftlich schreiben. 2. durchgesehene Aufl. Paderborn: Schöningh.
Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren, aber richtig. Stuttgart: UTB.
Scheuermann, Ulrike (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

WEITERFÜHREND-INTERESSANT
Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage Wien: facultas.
Kleist,  Heinrich von (1878/2012): Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. 6. Auflage Frankfurt am Main: Dielmann.
Levy, Mark (2002): Geniale Momente. Revolutionieren Sie Ihr Denken durch persönliche Aufzeichnungen. St. Gallen, Zürich: Midas.
Wolfsberger, Judith (2009): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien: UTB.

BEI SCHREIBBLOCKADEN
Esselborn-Krumbiegel (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Paderborn: Schönigh.
Keseling, Gisbert (2004): Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können. Wiesbaden: Vs.
Kruse, Otto (2000): Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.

ZITIEREN
Prexl, Lydia (2015): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schönigh.

SPRACHE UND RECHTSCHREIBUNG
Schneider, Wolf (2001): Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. 11. Auflage München: Goldmann.
Schneider, Wolf (2005): Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte. Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, Friedemann; Langer, Inghard; Tausch, Reinhard (2006): Sich verständlich ausdrücken. 8. Aufl. München: Reinhardt.
Staaden, Steffi (2015): Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen: Regeln und Übungen. Stuttgart: UTB.
Textor, M. A. (2010): Sag es treffender. Ein Handbuch mit 25000 sinnverwandten Wörtern und Ausdrücken. 12. Aufl. Hamburg: Rowohlt.
 

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Wed, 30. Jan. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 1.05 Karin Schwind
2 Wed, 13. Feb. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 1.05 Karin Schwind
3 Wed, 20. Feb. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 2.04 Karin Schwind
4 Wed, 27. Feb. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 1.05 Karin Schwind
5 Wed, 6. Mar. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 1.05 Karin Schwind
6 Wed, 20. Mar. 2019 16:30 20:15 Fab 3 | 1.05 Karin Schwind
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. class participation No Date Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Instructors
Karin Schwind