Addition | Philosophy of Law: Principles & Applications to current Problems of political Ethics

Course offering details

Instructors: Prof. Dr. Reinhard Merkel

Event type: Seminar

Org-unit: Politics, Administration & International Relations

Displayed in timetable as: ZU Rechtsphilosophie

Hours per week: 2

Credits: 4,0

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 5 | 20

Priority scheme: Standard-Priorisierung

Course content:
Übersicht zum Inhalt der Veranstaltung „Einführung in die Rechtsphilosophie“
Zur Form: Die Lehrveranstaltung ist als eine Art Mischung aus Vorlesung und Seminar konzipiert. In jeder Sitzung werde ich zunächst den einschlägigen Stoff vortragen. Dann sollen die Fragen und Prob-leme, die sich daraus ergeben, unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eingehend erörtert werden.
Zum Inhalt: Nach einleitenden Bemerkungen zur Abgrenzung der Rechtsphilosophie von anderen Gebieten der Philosophie und der Jurisprudenz gliedert die Veranstaltung ihren Gegenstand in vier große Sphären:
1. Die Frage, was „Recht“ eigentlich ist, also die nach Begriff, Formen und Funktionen des Rechts. Dabei wird zunächst das Grundelement jeder rechtlichen Ordnung, die Norm, und werden dann die Strukturen komplexer Systeme von Normen analysiert und in ihrer rechtlichen Besonderheit von anderen Normsystemen abgegrenzt. Anhand des seit der Antike erörterten Problems, ob es gesetzli-ches Unrecht und übergesetzliches Recht geben kann, wird sodann der Grundlagenstreit „Naturrecht vs. Rechtspositivismus“ dargestellt. Die wesentlichen Argumente beider Seiten helfen uns, die Min-destanforderungen an einen vernünftigen Rechtsbegriff zu klären.
2. Die Grundzüge historisch bedeutender Theorien des Rechts. Hier werden die Staats- und Rechtsleh-re des Thomas Hobbes, die Rechtsphilosophie Immanuel Kants und schließlich die Rechtstheorie Hans Kelsens, des bedeutendsten modernen Rechtstheoretikers, dargestellt und kritisch erörtert.
3. Die allgemeine Rechtsethik und deren Grundfrage nach den Kriterien richtigen Rechts. Hier wird zunächst das Verhältnis von Recht und Moral geklärt, um dann die Primärfrage der Rechtsethik auf-zunehmen: die nach Begriff und Kriterien der Gerechtigkeit. Anhand der Lehre des Aristoteles sowie der „Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls werden die heute einflussreichsten Konzeptionen der Gerechtigkeit vorgestellt und erörtert.
4. Die praktische oder „angewandte“ Rechtsethik. Hier geht es um zahlreiche Einzelprobleme der konkreten Rechtspolitik – von den bioethischen Fragen der Embryonenforschung, der Sterbehilfe oder des „Neuroenhancements“ bis zu den völkerrechtsphilosophischen Fragen der „humanitären Intervention“ und des „kollateralen“ Tötens unbeteiligter Zivilisten im Krieg. Für welche Themen aus dieser (potentiell endlosen) Liste am Ende noch Zeit verbleibt, wird sich zeigen. Welche dann konkret behandelt werden sollen, werden wir per Mehrheitsbeschluss klären.
Materialien: Eine Literaturliste, ausführliche Materialien zur Lektüre (ein 250-seitiger Reader mit den wichtigsten Originaltexten) sowie sämtliche in der Vorlesung verwendeten Folien werden den Höre-rinnen und Hörern online zur Verfügung gestellt.

Educational objective:
A. AUSGANGSFRAGE: WAS IST UND WAS SOLL RECHTSPHILOSOPHIE?
I. DER GEGENSTANDSBEREICH: KNAPPE ÜBERSICHT
1. Philosophie
2. Begriff des Rechts
3. Geltungs- und Funktionsbedingungen des Rechts
4. Inhalt des „richtigen“ Rechts: Rechtsethik
II. ÜBERSCHNEIDUNGEN MIT BEREICHEN DER RECHTSWISSENSCHAFT; GEMEINSAMKEITEN, ABGRENZUNGEN
1. Rechtstheorie
2. Rechtssoziologie
3. Methodenlehre des Rechts
4. Rechtsdogmatik
5. Rechtsgeschichte
B. WAS IST DAS RECHT? – BEGRIFF, FORMEN, FUNKTIONEN DES RECHTS
I. ERSTE, NOCH INTUITIVE ANNÄHERUNG: BETRACHTUNGEN VON AUßERHALB DES RECHTS: KRITIK AM RECHT UND DENKBARE ALTERNATIVEN
1. Recht als Freiheitsbeschränkung ?
2. Recht als Störung menschlicher Gemeinschaftsbeziehungen ?
3. Abstraktheit und Lebensferne des Rechts ?
4. Folgerungen
II. ZWEITE, GENAUERE ANNÄHERUNG: GRUNDELEMENTE DES RECHTSBEGRIFFS
1. Grundelement des Rechts: Die Norm Begriff, Struktur, wichtige Arten von Normen
2. Grundlegende Funktionen des Rechts
a) Allgemeine Aufgaben sozialer Normen
b) Spezielle Funktionen von Rechtsnormen
3. Inhaltliche Minimalanforderungen an das Recht ? a) naturrechtliche Rechtsbegriffe
b) positivistische Rechtsbegriffe
4. Der Grundlagenstreit: „Gesetzliches Unrecht“? „Übergesetzliches Recht“? – Naturrecht vs. Rechtspositivismus
5. Ein Vorschlag zur Güte: Mindestanforderungen an einen vernünftigen Rechtsbegriff
III. GRUNDPROBLEME DER GELTUNG DES RECHTS
1. Verschiedene Geltungsbegriffe: soziologische, ethische, juristische Geltung
2. Geltungskonflikte und ihre mögliche Auflösung
C. GRUNDZÜGE HISTORISCH WICHTIGER THEORIEN DES RECHTS
I. RECHT ALS ORGANISATIONSFORM ZUR BEENDIGUNG DES „BELLUM OMNIUM CONTRA OMNES“: Die Staats- und Rechtslehre des Thomas Hobbes
II. RECHT ALS OPTIMIERUNG INDIVIDUELLER FREIHEIT DURCH GLEICHE BESCHRÄNKUNG DER FREIHEIT ALLER: Die Rechtslehre Immanuel Kants
III. RECHT ALS LOGISCH-SYSTEMATISCHER STUFENBAU: Die „Reine Rechtslehre“ Hans Kelsens
D. RECHTSETHIK UND DIE FRAGE NACH DEM „RICHTIGEN“ RECHT
I. RECHT UND MORAL
1. Das grundsätzliche Verhältnis zwischen Recht und Moral: inhaltliche Gemeinsamkeiten und prinzipielle Unterschiede
2. Moralische Gehalte des Rechts
3. Gibt es eine moralische Pflicht zum Rechtsgehorsam?
II. THEORIEN DER GERECHTIGKEIT
1. Begriff und Arten der Gerechtigkeit; die Lehre des Aristoteles
2. Grundelement „Fairness“: „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls
E. AKTUELLE PROBLEME DER PRAKTISCHEN („ANGEWANDTEN“) RECHTSETHIK (NACH VERFÜGBARER ZEIT UND MÖGLICHKEIT)
1. Darf man menschliche Embryonen für die Grundlagenforschung „verbrauchen“?
2. Darf man Sterbehilfe an schwerstgeschädigten Neugeborenen leisten?
3. Darf man in extremen Ausnahmelagen zur Rettung von Menschenleben foltern?
4. Darf man in die Gehirne gesunder Menschen eingreifen, um deren mentale („geistige“) Fähigkeiten zu verbessern?
5. Dürfen bildgebende Methoden der Neurowissenschaften („Neuroimaging“) zur Aufklärung psychischer Vorgänge und Eigenschaften von Menschen in strafrechtlichen Verfahren eingesetzt werden?
6. Hat der Mensch einen freien Willen? Ist eine solche Freiheit Voraussetzung strafrechtlicher Schuld?
7. Cyborgs und humanoide Roboter: Herausforderungen für Autonomie und Verantwortlichkeit?
8. Darf man zum Schutz der Menschenrechte in fremden Staaten Krieg führen („humanitär intervenieren“)?
9. Darf man im Krieg unbeteiligte Zivilisten „kollateral“ töten?

Mandatory literature:
Empfohlene zusätzliche Literatur
Die im Folgenden angeführten Werke, ausschließlich Bücher, haben die Rechtsphilosophie als ganze oder doch größere abstrakte Teilbereiche davon zum Gegenstand. Sie sind zum einführenden Selbst-studium gut geeignet. Selbstverständlich können und sollen Sie diese Bücher nicht alle durchlesen. Aber mit ihrer Hilfe können Sie Einzelheiten aus den Problembereichen, die in der Veranstaltung be-handelt werden, vertiefen.
Spezielle Texte zu einzelnen Problemen oder zu (und von) einzelnen klassischen Autoren habe ich in einem umfangreichen Reader zusammengestellt, den Sie demnächst erhalten.
Handbücher / Companions
Oxford Handbook of Jurisprudence & Philosophy of Law (Coleman/Shapiro, eds.), 2002
A Companion to Philosophy of Law and Legal Theory (Blackwell), 2nd. Ed. 2010 (Patterson, ed.)
Routledge Companion to Philosophy of Law (Marmor, ed.), 2012
Handbuch Gerechtigkeit (Goppel/Mieth/Neuhäuser, Hrsg.(2016)
Andere Sammelbände und Monographien
Alexy, Robert: Begriff und Geltung des Rechts, 5. Aufl., 2011
Alexy, Robert: Recht, Vernunft, Diskurs. Studien zur Rechtsphilosophie, 1995
Braun, Johann: Einführung in die Rechtsphilosophie, 2. Aufl., 2011
Dreier, Ralf: Recht – Moral – Ideologie. Studien zur Rechtstheorie, 1981
Dreier, Ralf: Recht – Staat – Vernunft. Studien zur Rechtstheorie 2, 1991
Hart, Herbert Lionel Adolphus: Recht und Moral, hgg. und übersetzt von N. Hoerster, 1971
Hassemer, Winfried / Neumann, Ulfrid / Saliger, Frank (Hg.): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2017
Hoerster, Norbert (Hg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, 2. Aufl., 1987
Hoerster, Norbert: Was ist Recht?, 2006
Horn, Norbert: Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Aufl., 2016
Kaufmann, Arthur: Rechtsphilosophie, 2. Aufl., 1997
Kaufmann, Matthias: Rechtsphilosophie, 1996
Kersting, Wolfgang: Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend, 1997
Kersting, Wolfgang: Politik und Recht, 2000
Koller, Peter: Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997
Krüper, Julian (Hg.), Grundlagen des Rechts, 3. Aufl., 2016
Kunz, Hans-Ludwig / Mona, Martino: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie, 2. Aufl, 2015
Mahlmann, Matthias: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 4. Aufl., 2016
Puppe, Ingeborg: Kleine Schule des juristischen Denkens, 2008
Radbruch, Gustav, Einführung in die Rechtswissenschaft, 7./8. Aufl., 1929, in: ders., Gesamtausgabe (hgg. von A. Kaufmann), Bd. 1, 1987, S. 211 ff.
Radbruch, Gustav, Rechtsphilosophie, Studienausgabe, hgg. Von Dreier und Paulson, 2. Aufl., 2011
Röhl, Klaus F. / Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl., 2008
Rüthers, Bernd / Fischer, Christian / Birk, Axel: Rechtstheorie mit Jurist. Methodenlehre, 10. Aufl., 2018
Seelmann, Kurt / Demko, Daniela: Rechtsphilosophie, 6. Aufl., 2014
Vesting, Thomas: Rechtstheorie, 2. Aufl. 2015
von der Pfordten, Dietmar: Rechtsethik, 2. Aufl., 2011
Zippelius, Reinhold: Rechtsphilosophie. Ein Studienbuch, 6. Aufl., 2011

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Th, 1. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | Fab 3 | 2.04 Prof. Dr. Reinhard Merkel
2 Fri, 2. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | Fab 3 | 2.04 Prof. Dr. Reinhard Merkel
3 Sat, 3. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | Fab 3 | 2.04 Prof. Dr. Reinhard Merkel
4 Sun, 4. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | Fab 3 | 2.04 Prof. Dr. Reinhard Merkel
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. class participation No Date Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Instructors
Prof. Dr. Reinhard Merkel