00003-12 G StudentStudy | Environmental Economics

Course offering details

Instructors: Prof. Dr. Joachim Behnke; Prof. Dr. rer. pol. Alexander Eisenkopf; M.Sc. Jakob Hebart; Prof. Dr. Georg Jochum; Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl; Dr. Mats Simmermacher; Prof. Dr. David Stadelmann

Event type: Seminar

Org-unit: Corporate Management & Economics

Displayed in timetable as: StudentStudy G

Hours per week: 6

Credits: 12,0

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 10 | 15

Priority scheme: Standard-Priorisierung

Course content:
Sind Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Gegensätze?

Mit welchen Instrumenten kann man externe Kosten am wirksamsten internalisieren? Und welche konkreten Politiken können der Klimakrise entgegenwirken?
Diese und noch viel mehr Fragen sollen in der Student Study „Environmental Economics and Climate Change" gestellt werden.

Das Seminar teilt sich dabei im Wesentlichen in zwei Teile auf. Im ersten Teil sollen die Grundlagen mikro- und umweltökonomischer Theorie vermittelt werden. Dazu gehört insbesondere die Theorie der Internalisierung externer Effekte. Ebenso wird eine spieltheoretische Betrachtungsweise des Weltklimas als öffentliches Gut herangezogen, um die Problematik globaler Kooperation aufzuzeigen. Weiterhin sollen die Unterschiede in der Ökonomie erneuerbarer Ressourcen und nicht erneuerbarer Ressourcen anhand von Beispielen aufgezeigt werden. Neben den hauptsächlich mikroökonomischen Fragestellungen soll aber auch makroökonomischen Aspekten wie Wirtschaftswachstum und Freihandel Raum gegeben werden.

Ein zweiter Teil des Seminars widmet sich spezieller dem Klimawandel. Dieser Teil lebt stärker als der erste Teil von Diskussionen und den Präsentationen der Studierenden. Zu Beginn soll eine Einheit darauf verwendet werden die Physik der Erdatmosphäre und die naturwissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels grundlegend zu verstehen. Dies dient insbesondere dazu, ein Gefühl für die sehr langen Zeithorizonte des Klimawandels zu erhalten und diese in Relation zu den Zeithorizonten ökonomischen Denkens setzen zu können. Im Anschluss daran werden konkrete Politiken wie beispielsweise die Pigou-Steuer oder der Emissionshandel untersucht. Dabei sollen beispielhaft auch konkrete Sektoren betrachtet werden wie beispielsweise der Verkehrssektor. Zuletzt soll darauf eingegangen werden, inwiefern einzelne Firmen einen Beitrag leisten können hin zu einer „Circular Economy" zu kommen. In diesem zweiten Teil des Seminars lebt der Kurs auch von den Referaten der Studierenden, die Paper mit Lösungsansätzen kritisch und vergleichend präsentieren.

Educational objective:
Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Konzepte der Umweltökonomie.

Im Speziellen werden die Studierenden befähigt diese Konzepte auf die konkrete Herausforderung des Klimawandels anzuwenden.

Für den Besuch des Kurses sind Grundlagen der Mikroökonomie vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.

Further information about the exams:
Umfang 10 oder 12 ECTS, abhängig von FSPO

Zielgruppe Aufgrund des interdisziplinären Charakters ist das Seminar offen für
| alle Bachelor Studiengänge ab dem dritten Semester
| alle Master Studiengänge
Da der Seminarinhalt sich jedoch überwiegend im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bewegt, ist der CME-Studiengang in besonderer Weise angesprochen. Eine Anzahl von circa 25 Studenten wird angestrebt

Workload | 300 Stunden insgesamt
| Davon 36 Stunden für den ersten Teil des Seminars „Umweltökonomische Grundlagen und Konzepte"  -- 114 Stunden Vorbereitung und Nachbereitung der Literatur
| Davon 36 Stunden für den zweiten Teil des Seminars „Politiken und ökonomische Instrumente gegen den Klimawandel." -- 114 Stunden Vor- und Nachbereitung der Literatur, Vorbereitung der Referate.

Sprache Deutsch, falls erforderlich zeitweise auch auf Englisch.

Zuordnung zu einem Department / Programm CME

Prüfungsleistung / Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung sind:
| regelmäßige aktive Teilnahme
| das Halten eines Referats oder das Vorstellen eines Papers (40%)
| Klausur (60%)

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Mon, 7. Sep. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 M.Sc. Jakob Hebart
2 Tue, 8. Sep. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 M.Sc. Jakob Hebart
3 Wed, 9. Sep. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 M.Sc. Jakob Hebart
4 Th, 10. Sep. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 M.Sc. Jakob Hebart
5 Fri, 11. Sep. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. Joachim Behnke
6 Wed, 7. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl
7 Wed, 21. Oct. 2020 10:00 12:30 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Dr. Mats Simmermacher
8 Wed, 21. Oct. 2020 13:30 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Dr. Mats Simmermacher
9 Wed, 28. Oct. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. Georg Jochum
10 Fri, 30. Oct. 2020 13:30 19:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. David Stadelmann
11 Wed, 11. Nov. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 M.Sc. Jakob Hebart
12 Wed, 18. Nov. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. rer. pol. Alexander Eisenkopf; M.Sc. Jakob Hebart
13 Wed, 25. Nov. 2020 10:00 16:00 Z | NICHT BUCHEN | Cor | SMH | LZ 5 Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. Exam (Take-Home-Exam, 3h) Th, 17. Dec. 2020 10:00-13:00 Prof. Dr. Joachim Behnke; Prof. Dr. rer. pol. Alexander Eisenkopf; M.Sc. Jakob Hebart; Prof. Dr. Georg Jochum; Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl; Dr. Mats Simmermacher; Prof. Dr. David Stadelmann Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Instructors
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Eisenkopf
Prof. Dr. Georg Jochum
Prof. Dr. Joachim Behnke
Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl
M.Sc. Jakob Hebart
Prof. Dr. David Stadelmann
Dr. Mats Simmermacher