124082 Akteure und Logik politischer Kommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jonas Kaiser; Prof. Dr. Markus Rhomberg

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Sociology, Politics & Economics

Anzeige im Stundenplan: Akteure und Logik

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Prioritätsschema: Standardschema

Inhalte:
Dieser Kurs wird i.d.R. im Spring Semester angeboten.

Im Seminar sollen in Verbindung mit dem Seminar „Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung“ die unterschiedlichen Akteure, Handlungsrationalitäten und Strategien politischer Kommunikation in modernen Demokratien analysiert werden.

Dies geschieht auf zwei Ebenen:
+ Diskussionen und Gespräche mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Politikberatung, Agenturen und Zivilgesellschaft um die unterschiedlichen Handlungsrationalitäten und Strategien exemplarisch verstehen und herausarbeiten zu können.
+ Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung eigener empirische Forschungsarbeiten im Bereich strategisch-politischen Kommunikation

Durch dieses Vorgehen soll zweierlei gewährleistet werden:
+ Direktes Erfahren und Praxisarbeit politischer Kommunikationsstrategien
+ Wissenschaftliche Reflektion dieser Strategien durch eigene Forschungsarbeiten


Dieses Seminar wird als Block am HauptstadtCampus der Zeppelin Universität in Berlin veranstaltet. Die Universität übernimmt die Kosten für die An- und Abreise im Rahmen von meinbus.de (oder einer günstigeren Zugverbindung als die Angebote von meinbus.de). Die Studierenden sorgen eigenverantwortlich für An- und Abreise sowie für ihre Unterkunft.

Durch die Durchführung des Seminars am HauptCampus in Berlin werden Sie vom 7.-10. April nicht an den wöchentlichen Seminaren an der ZU teilnehmen können. Sie sind daher selbst für die Absprachen mit Ihren Dozenten und das Nachholen des Stoffes verantwortlich.


Der Besuch des ebenfalls in diesem Modul verankerten Seminars „Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung“ wird empfohlen.

Lernziele:
+ Strategien politischer Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden können.
+ Systematisches Wissen über die Analyse politischer Kommunikation erlernen, um selbst ein eigenes empirisch-theoretisches Projekt konzipieren und durchführen zu können.

Weitere Informationen zu den Prüfungsleistungen:
+ Entwicklung und Durchführung eines theoretisch fundierten empirischen Forschungsprojekts; Erstellung eines Forschungsberichts (Umfang 20.000 Zeichen)

Literatur:
Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Jarren, O., Sarcinelli, U. & Saxer, U. (Hrsg) (1998). Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Rhomberg, M. (2009). Politische Kommunikation. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Paderborn: Fink, UTB.
Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen.

Modulbeschreibung:
Macht ist das zentrale Strukturelement politischer Systeme. Macht muss jedoch kommuniziert werden. Bereits in der antiken Form von Demokratie begegnen uns öffentliche Kommunikationen zur politischen Diskussion und Entscheidungsfindung auf der Agora, in modernen Demokratien haben mediale und massenmediale Kommunikationen diese Vermittlerrolle zwischen (gewählten) politischen Akteuren, Interessengruppen und dem Publikum in der politischen Öffentlichkeit übernommen. Die Kommunikation von Macht informiert die Machthaber über das politisch Mögliche und die Bevölkerung über die politischen Rahmenbedingungen ihres Handelns. Daraus ergibt sich die Leitfrage des Moduls: Wie funktioniert der Kreislauf der Kommunikation politischer Macht?

Inhalte: In diesem Modul werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Akteure von politischer Kommunikation in modernen Gesellschaften eingeführt und die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse durch gesellschaftli- che Akteure sowohl auf einer gesellschaftstheoretischen als auch einer praxisbezogenen Ebene bearbeitet. Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden: Welches sind die individuellen Wirkungen medienvermittelter Politik auf den Grad politischer Informiertheit, politischen Involvement und Verhaltens? Oder allgemeiner: Wie gestalten sich die langfristigen Folgen für die Gesellschaft und das politische System, im Hinblick auf Responsivität, Partizipationsbereitschaft, Wandlungsfähigkeit und Legitimation?

Qualifikationsziele
+ Grundkenntnisse in der Verknüpfung soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Konzepte und Befunde auf einer öffentlichkeits- und gesellschaftstheoretischen Ebene erlangen
+ Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über politische Kommunikation, ihre Bedingungen und Erscheinungsformen kritisch reflektieren können.
+ Strategien politischer Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden können.
+ Systematisches Wissen über die Analyse politischer Kommunikation erlernen, um selbst ein eigenes empirisch-theoretisches Projekt konzipieren und durchführen zu können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 7. Apr. 2014 09:00 18:00 SMH | 1.40 Jonas Kaiser; Prof. Dr. Markus Rhomberg
2 Di, 8. Apr. 2014 09:00 18:00 SMH | 1.40 Jonas Kaiser; Prof. Dr. Markus Rhomberg
3 Mi, 9. Apr. 2014 09:00 18:00 SMH | 1.40 Jonas Kaiser; Prof. Dr. Markus Rhomberg
4 Do, 10. Apr. 2014 09:00 18:00 SMH | 1.40 Jonas Kaiser; Prof. Dr. Markus Rhomberg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Forschungsbericht ohne Termin Ja
2. Forschungsbericht ohne Termin Ja
3. Forschungsbericht ohne Termin Ja
4. Forschungsbericht Verlängerung ohne Termin Ja
5. Forschungsbericht ohne Termin Ja
6. Forschungsbericht ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Markus Rhomberg
Jonas Kaiser