124071 Work & Society

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Sven Jochem

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Sociology, Politics & Economics

Anzeige im Stundenplan: Work & Society

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 6,0

Standort: Campus der Zeppelin Universität

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 35

Prioritätsschema: Standard-Priorisierung

Inhalte:
Arbeit wird einerseits als „Plage, Mühsal“ wahrgenommen, andererseits wird in der und durch die Arbeit unser ursprünglicher, humanistischer Kern menschlichen Daseins sichtbar, gelingt es uns doch erst durch Arbeit, dem „Erschaffen“ eines „Werkes“, Spuren zu hinterlassen. Dieses immanente Spannungsverhältnis von „Arbeit“ ist sowohl aus individueller (Arbeitspsychologie, Arbeitsmedizin) als auch aus gesellschaftlicher Perspektive (Arbeitssoziologie, Ökonomie) Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Forschungsbemühungen. In der Politikwissenschaft spitzt sich dieses immanente Spannungsverhältnis des Arbeitsbegriffes zu, ist es doch (demokratische) Politik, die allgemeinverbindliche Regelungen in einer (politisch definierten) Gemeinschaft entscheiden und durchsetzen soll. In der Arbeitspolitik im weitesten Sinne und mit all ihren Facetten entscheidet sich somit die Differenz zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen „guter“ und „schlechter“ Arbeit, zwischen verdammungswürdiger „Plage“ und „guter Arbeit“, in der wir selbstverwirklichend tätig Werke hervorbringen. Durch (demokratische) Politik werden – im Wechselspiel mit ökonomischen Dynamiken – die rechtlich sanktionierbaren Bedingungen von Arbeit fixiert. Dass diese politischen Bestimmungen der Bedingungen von Arbeit im Zeitalter der Individualisierung, der (ökonomischen sowie politischen) Entgrenzung sowie des allgemeinen technologischen Wandels (Digitalisierung, Automatisierung, Kommunikation) nicht einfacher werden, liegt auf der Hand.Ziel des Seminars ist es, eine systematische Einführung in die zahlreichen Facetten der Arbeitspolitik aus international vergleichender Perspektive anzubieten. In einem ersten Teil des Seminars werden genuin politikwissenschaftlich-theoretische Perspektiven auf das Phänomen der Arbeit und deren gesellschaftliche und politische Verflechtungen sowie Bedingungen kritisch diskutieren und auf ihre Angemessenheit hin beurteilen. In diesem ersten Teil des Seminars werden Klassiker der normativen Theorie Gegenstand der Diskussionen sein (Adam Smith, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx sowie Émile Durkheim). In einem zweiten Teil des Seminars werden die analytisch-empirischen Perspektiven auf zentrale Bereiche der (Selbst-)Regulierung von Arbeit und Arbeitsmärkten gelegt. Hier werden nicht nur zentrale Akteure der Arbeitsbeziehungen (Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, multinationale Konzerne) aus einer Organisationsperspektive heraus erörtert, sondern zudem international vergleichende Analysen zu wichtigen Politikfeldern im Bereich der Arbeitspolitik auch aus einer Gender-Perspektive analysiert (Erwerbsbeteiligung, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitpolitik, Lohnpolitik, Dynamiken der Dienstleistungsökonomie, Dualisierung, Prekarisierung). Im dritten Teil schließlich werden zentrale zeitgenössische Herausforderungen einer allgemeinverbindlichen, demokratischen Bestimmung von Arbeit und Arbeitsmärkten diskutiert. Hier werden unter anderem die Herausforderungen einer zunehmenden materiellen Ungleichheit, einer zunehmenden Migration und Freizügigkeit in der EU, einer rasant voranschreitenden Digitalisierung sowie unterschiedliche Konzepte eines bedingungslosen Grundeinkommens kritisch erörtert.

Lernziele:
Grundlagen und Herausforderungen wissenschaftlichen Schreibens erkennen und reflektieren; Grundlagen und Herausforderungen einer akademischen Präsentation erkennen und reflektieren; Vorteile und Nachteile unterschiedlicher empirischer Methoden erkennen und reflektieren; Übersicht über empirische Theorien und jüngste Forschungsbeiträge zu den zahlreichen Politikfeldern der Arbeitspolitik unter den Rahmenbedingungen von Individualisierung, Digitalisierung und Entgrenzung erarbeiten und reflektieren.

Weitere Informationen zu den Prüfungsleistungen:
Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar, Referat (ohne Benotung), diverse Übungsaufgaben (ohne Benotung), Exposé der Hausarbeit (per E-Mail, ohne Benotung), aktive Teilnahme am abschließenden Kolloquium, Hausarbeit (maximal 15 Seiten, benotet). Abgabefrist der Hausarbeit: 15.07.2019 (bitte als PDF per Mail an: sven.jochem@uni-konstanz.de).

Literatur:
Böhle, Fritz/Voß, G. Günther/Wachtler, Günther (Hrsg) 2018: Handbuch Arbeitssoziologie, Band 1 „Arbeit, Strukturen und Prozesse“, Band 2 „Akteure und Institutionen“, 2. Auflage Wiesbaden: Springer VS.

Clasen, Jochen, 2011: Regulating the Risk of Unemployment. National Adoptions to post-industrial Labour Markets in Europe, Oxford: Oxford UP.

Deeming, Christopher et al. (eds.) 2018: Reframing Global Social Policy: Social Investment for Sustainable and Inclusive Growth, Bristol: Policy Press.

[reframing global social policy: social investment for sustainable and inclusive growth] Hancké, Bob, 2013: Unions, Central Banks, and EMU. Labour Market Institutions and Monetary Integration in Europe, Oxford: Oxford UP.

Jensen, Carsten/Kersbergen, Kees van 2017: The Politics of Inequality, London: Palgrave.

Keller, Berndt, 2008: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, 7., völlig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg.

Wren, Anne (ed.) 2013: The Political Economy of the Service Transition, Oxford: Oxford UP.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 29. Jan. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
2 Di, 26. Feb. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
3 Di, 19. Mär. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
4 Di, 26. Mär. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
5 Di, 2. Apr. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
6 Di, 30. Apr. 2019 10:00 16:00 Fab 3 | 2.11 Prof. Dr. Sven Jochem
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1. Endterm k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Sven Jochem