121201 Lecture Series on Masterpieces of Art

Course offering details

Instructors: Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg

Event type: Seminar / exercise

Org-unit: Communication & Cultural Management

Displayed in timetable as: Schlüsselwerke

Hours per week: 2

Credits: 2,0
Note: In your exam regulations, differing credits may have been specified.

Location: Campus der Zeppelin Universität

Language of instruction: German

Min. | Max. participants: 10 | 35

Priority scheme: Standard-Priorisierung

Course content:
Politik der Einfachheit? Eine Ringvorlesung zu künstlerischen Formen des Reduktionismus

Wenn Populisten im Feld der Politik an Boden gewinnen, scheint es geboten, sich über Strategien der Vereinfachung neu zu verständigen. Dies vor allem deshalb, weil das Problem hier nicht allein die Vereinfachung ist, sondern die Weise, in der vereinfacht wird. In der Ringvorlesung gilt es deshalb unterschiedliche künstlerische Konzepte zu beleuchten, die durch ihre Einfachheit geradezu bestechen und doch alles andere sind als trivial.
Es zählt wohl zu den Schlüsselfragen von Kunst und Literatur, was die schlichte Eleganz einer Komposition von einer trivialen Struktur unterschiedet. Worin besteht die Differenz zwischen schmallippiger Prüderie und reduktionistischer Sinnlichkeit? Was trennt verfälschende Simplifizierung vom geistreichen Kondensat des Komplexen? Was unterscheidet künstlerische von wissenschaftlicher Komplexitätsreduktion – und beide vom Simplizismus?
Verglichen mit ‚Ockham’s Razor‘ – dem aus dem Spätmittelalter stammenden Gebot, sich immer für die einfachere Lösung eines Problems zu entscheiden – gelangt die Einfachheit in den Künsten erst spät zu zentraler Bedeutung; dann aber auf radikal und in mannigfaltigen Spielarten. Seit der Moderne finden sich in der Geschichte der Künste verschiedenste Strömungen, die sich um größtmöglichen Reduktionismus bemühen. Der Dichter Ungaretti etwa reduziert vor ca. einem Jahrhundert Gedichte auf oft nicht mehr als vier Wörter. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe warb 1947 mit dem Gebot „Less is more“ für eine neue schmucklose Architektursprache, die nicht nur auf jede Form von Ornament verzichtete, sondern auch Grundrisse auf ein einfaches geometrisches Formenrepertoire reduzierte und dabei zugleich einer neuen Ökonomie des sozialen Raumes folgt. In der Nachkriegsmoderne erfuhr diese Maßgabe in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen eine beispiellose Konjunktur. Gemeint sind der amerikanische Minimalismus, die Minimal Music, die Konkrete Kunst und die Konkrete Poesie in Europa sowie immer noch aktuelle minimalistische Tendenzen in Design, Tanz und Theater.
Das Bemühen um Schlichtheit entspringt dabei ganz unterschiedlichen mentalen Verfassungen. Diese reichen vom einem existentialistischen Purismus über ein konsumkritisch motiviertes Verzichtsdogma bis hin zu fernöstlich inspirierten spirituellen Meditationspraktiken und apollinischer Ordnungsästhetik. Einfachheit scheint entsprechend aus ganz verschiedenen Gründen verlockend zu sein, auch hat sie ganz unterschiedliche Qualitäten. Sie kann sinnlich sein und vornehm, langweilig und ordinär, trivial oder verdichtet, bescheiden oder elitär, monoton oder überraschend.
In der Ringvorlesung stellen Experten aus Kunst und Literatur, Musik, Theater und Tanz, Design und Film Werke vor, die auf den verschiedensten Wegen und mit unterschiedlichen Maßgaben zur Einfachheit gelangen.
 

Alle Termine jeweils um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU – im Fallenbrunnen

Den Auftakt macht die Hauptinitiatorin Professorin Dr. Karen van den Berg selbst

Dienstag, 31. Januar: „Dan Perjovschi und die Politiken der Einfachheit“.

Dienstag, 7. Februar, Prof. Dr. Jan Söffner (ZU): „Sermo humilis – Das Einfache und das Wahre“

Dienstag, 14. Februar, Prof. Dr. Christoph Jamme (Leuphana Universität Lüneburg): „Phänomenologie des Unscheinbaren“

Dienstag, 21. Februar, Prof. Dr. Olaf Peters (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg):  "Einfachheit und Klarheit - Ästhetik und Kunstpolitik im Nationalsozialismus“

Dienstag, 28. Februar, Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU): „Ornament und Verbrechen“

Dienstag, 7. März, Dr. Thorsten Philipp (ZU): „Semplicità – Neorealismus und Poetik des Alltags im Italien der Nachkriegsphase.“

Dienstag, 14. März, Michael Lentz (Schriftsteller, Berlin): „‚Inside/Outside‘ – Über die Unverständlichkeit des Einfachen bei Eugen Gomringer, Michael Lentz und Ror Wolf“

Dienstag, 21. März, Prof. Dr. Oliver Fahle (Ruhr-Universität Bochum): „Zur filmischen Ästhetik des Nullpunkts“

Dienstag, 28. März, Dr. Klaus Birnstiel (Universität Basel): „Sample/copy/paste – Literarische Praktiken der Einfachheit zwischen Buch- und Onlinekultur“

Dienstag, 4. April, Prof. Dr. Philip Ursprung (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich): „Poetik des Einfachen – Peter Zumthors Bruder Klaus Kapelle“

Dienstag, 25. April, Dr. Joachim Landkammer (ZU): „Dreiklang, Glöckchen, Transzendenz – Arvo Pärt zwischen Neuer Einfachheit und Wellnessraum-Musik“

Dienstag, 2. Mai, Prof. Dr. Verena Krieger (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Einfachheit der Form – Komplexität der Erinnerung. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin in Portbou“

Educational objective:
Die Studierenden erwerben mit dem Abschluss des Moduls Kenntnisse der Grundzüge kunstgeschichtlicher Entwicklungen der Neuzeit und werden mit deren Deutungsmodellen vertraut.

Further information about the exams:
Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) zu allen drei Teilmodulen.

Mandatory literature:
Belting,  Hans  / Dilly,  Heinrich / Kemp,  Wolfgang:  Kunstgeschichte: Eine Einführung, Berlin 2008
Gombrich, Ernst: Die Geschichte der Kunst. 16. erw. Aufl. Frankfurt 1996
Dahlhaus,  Carl: Grundlagen der Musikgeschichte. Köln 1977
Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard / Martinez, Matias et al. (Hg.) Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Tue, 31. Jan. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
2 Tue, 7. Feb. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
3 Tue, 14. Feb. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
4 Tue, 21. Feb. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
5 Tue, 28. Feb. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
6 Tue, 7. Mar. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
7 Tue, 14. Mar. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
8 Tue, 21. Mar. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
9 Tue, 28. Mar. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
10 Tue, 4. Apr. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
11 Tue, 25. Apr. 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
12 Tue, 2. May 2017 19:15 21:00 Fab 3 | 1.09 Blackbox Prof. Dr. Jan Söffner; Prof. Dr. Karen van den Berg
Course specific exams
Description Date Instructors Compulsory pass
1. Endterm (Modulteilprüfung) Time tbd No
2. Endterm (Modulabschlussprüfung) Time tbd No
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Instructors
Prof. Dr. Karen van den Berg
Prof. Dr. Jan Söffner